Die Münchner smartbax GmbH erhält finanzielle Unterstützung, um Antibiotika der nächsten Generation zu entwickeln. Die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) gab heute den erfolgreichen Abschluss ihrer Pre-Series-A-Finanzierungsrunde über 4,7 Mio. Euro bekannt.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: TUM
Die Heidelberger BioMed X und Servier starten eine gemeinsame Forschungs- und Innovationsinitiative am Servier-Forschungsstandort in Paris-Saclay. Mit im Boot: der dortige Inkubator des US-Netzwerkes BioLabs. Ein Modell für die Zusammenarbeit von Labor-Immobilienanbietern und industrienahen Start-up-Initiativen?
Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem der Zeitpunkt eines Schlaganfalls exakt festgestellt werden kann. Bisher werden dafür CT-Scans eingesetzt, deren Auswertung aufgrund der individuellen Struktur jedes Gehirns schwierig ist.
Medical Large Language Models (MedLLM sollen Mediziner im Diagnose- und Behandlungsprozess unterstützen. Ein Team der Technischen Universität München hat nun untersucht, wie sich KI-Chatbots im Klinikalltag bewähren.
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern das Medizinrobotik-Projekt ForNeRo unter Leitung der Technischen Universität München mit 2 Mio. Euro. Der Förderbescheid wurde Ende Januar im TranslaTUM des Klinikums Rechts der Isar übergeben.


Smartbax GmbH
BioMed X
sudok1 - stock.adobe.com
Arman Zhenikeyev - stock.adobe.com
Andres Heddergott/TUM